Skip to main content

Symphonie für Oldtimer

Alte Autos haben für viele Menschen eine große Faszination. Zum blechgewordenen Traum auf vier Rädern gehört für echte Oldtimerfans aber auch die passende Musik für unterwegs. Leider sind die HiFi-Anlagen alter Autos qualitativ meilenweit entfernt vom perfekten Klangerlebnis eines modernen Premium-Automobils. Genau hier setzt die neu gegründete Firma „Sonority Sound Systems“ an. Das Team um Michael Lübbeke rüstet Oldtimer mit hochwertigen und individuell perfektionierten Soundsystemen aus, die sich unauffällig ins originale Interieur integrieren.

Sonority Sound Systems

Entdecken Sie, wie Sonority entstand und wie sich das Unternehmen entwickelt hat.

Wie alles begann

Kraftvoller-authentischer Sound und Oldtimer, das gehört für Michael Lübbeke unbedingt zusammen. Die Leidenschaft für ein einzigartiges Klangerlebnis erwachte in dem heute 40-jährigen Ingenieur für Fahrzeugtechnik schon mit 14 Jahren. „Ich hatte mir damals durch ein paar Nebenjobs Geld gespart. Weil ich meine Lieblingssongs auf einer tollen Anlage hören wollte, habe ich mir dann einen hochwertigen Denon-Verstärker und zwei exzellente Canton-Boxen geleistet“, erzählt der Sound-Enthusiast.

Von einem dreijährigen USA-Aufenthalt, der Job für einen großen deutschen Hersteller von Premiumautomobilen hatte ihn nach Detroit verschlagen, brachte Lübbeke einen Porsche 911 G Targa Baujahr 1981 mit. „Eigentlich war ich ja auf der Suche nach einem typischen US-Car “, erzählt Lübbeke. Er hatte auch schon einen gut erhaltenen Ford Mustang gefunden, doch die Probefahrt verlief sehr enttäuschend : „Das Fahrverhalten war ziemlich katastrophal und kein Vergleich mit dem, was ich von europäischen Autos gewohnt war.“ Seine Frau gab dann den Anstoß, nach einem deutschen Fabrikat Ausschau zu halten. So fand er schließlich den alten Porsche, den er einem Besitzer aus dem mittleren Westen abkaufte. „Der Wagen war in einem Topzustand, da er nie im Winter gefahren worden war“, freut sich Lübbeke. Nach ein paar kleinen Schönheits- und Wartungsarbeiten konnte er den Sportwagen schon drei Jahre lang auf US-Straßen genießen.

Mehr zum Gründer

Oldtimer mit Schönheitsfehler

Der schmucke Oldtimer hatte nur einen Makel, mit dem sich der deutsche Ingenieur und Klang-Enthusiast so gar nicht anfreunden konnte. Der Vorbesitzer hatte dem Sportwagen ein modernes Radio mit Digitaldisplay spendiert, das im ansonsten originalen Interieur des Autos wie ein Fremdkörper wirkte. Zudem war im Kofferraum ein sehr großer Verstärker verbaut, der den ohnehin kleinen Raum noch mehr einschränkte.

Wieder in Deutschland wollte Lübbeke diesen Makel schnellstmöglich beseitigen. Dabei kam ihm ein Projekt bei seinem neuen Arbeitgeber zur Hilfe. Gemeinsam mit zwei Kollegen war es seine Aufgabe, ein herausragendes Soundsystem für ein neues Elektroauto zu entwickeln. Gleich zwei unterschiedliche Audiosysteme, das eine von Bose, das andere von Bang & Olufsen, mussten in das Auto integriert und optimal abgestimmt werden. Der Ingenieur und seine Kollegen waren begeistert vom erzielten Klangerlebnis für das E-Fahrzeug eines deutschen Premiumherstellers. „Da kam mir die Idee, warum nicht diesen tollen Sound in einen Oldtimer transferieren und solche Audiosysteme dann auch anderen Oldtimer-Liebhabern zur Verfügung stellen“, erzählt Lübbeke. So war die Idee für „Sonority Sound Systems“ geboren.

Mehr zum Soundsystem

Soundtransfer: vom Elektroauto in den Oldtimer

Schnell war auch das erste Projekt der Firma ausgemacht. Premiere sollte das hochwertige Soundsystem in Lübbekes eigenem 911er Targa haben. Klare Prämisse war dabei, die moderne Anlage absolut unauffällig ins Interieur zu integrieren. Das originale Blaupunkt-Radio („Bamberg QTS“) mit Kassettendeck sollte dabei ins System integriert werden, gleichzeitig aber die Anbindung des Smartphones via Bluetooth möglich sein.

In den langen Winternächten 2019/2020 steckte das Team mehrfach die Köpfe zusammen und warf alle Ideen in einen Topf. Sie erarbeiteten eine Strategie, wie das exzellente Klangerlebnis aus einem modernen Auto, auch in einen Oldtimer übertragen werden konnte.

Sound mit „Gänsehaut-Feeling“

„Ich wollte einen Klang mit echtem Gänshaut-Feeling im 911er realisieren. Der Fahrer sollte den Eindruck haben, als säße er mitten in einem Livekonzert mit grandiosem Klangerlebnis“, erklärt Lübbeke seine Idee.

Im Frühjahr 2020 nahm das Projekt schließlich Gestalt an. Die Türverkleidungen, Sitze und Heckablage des Porsche wurden demontiert, neue Kabel wurden eingezogen, Dämmung verbaut und das originale Radio mit einem modernen DSP-Verstärker (Digital Signal Processing) gekoppelt. Daneben wurden dem alten Porsche acht Lautsprecher und ein besonders flacher Neodym Subwoofer verpaßt. Sowohl Verstärker, als auch Subwoofer konnten unauffällig unter den Vordersitzen verbaut werden, auch die vier Einbauplätze der originalen Lautsprecher konnten verwendet werden.

Der geringe Bauraum unter der Heckablage war noch einmal eine große Herausforderung für die Sonority-Crew. Am Ende schafften es die Soundtüftler aber, auf jeder Seite ein Zwei-Kanal System zu integrieren, das qualitativ in der Oberliga spielt und damit ein einzigartiges umhüllendes Klangerlebnis schafft.

Die Vermessung des Systems und anschließende Feinabstimmung des DSP Verstärkers schaffte ein einzigartiges  Klangerlebnis. Heraus kam eine begeisternde Mischung aus glasklaren Höhen und sonoren Bässen, unterlegt mit dem kernigen und charakteristischen Boxersound des Porsche 911. Im Juni 2020 hieß es dann endlich: Mission accomplished!

Mittlerweile hat Firmengründer Lübbeke schon einige Ausfahrten mit seinem soundoptimierten Porsche hinter sich gebracht. Dabei begleitet ihn oft die Musik der australischen Sängerin Lorde, eine „coole Mischung aus Elektro und klassischen Elementen, die auf einem guten System extrem gut rüberkommt“, wie er sagt. Manchmal fährt er aber auch mit den Gitarrensolos des alten Eagles-Klassikers „Hotel California“ und genießt das neu geschaffene Erlebnis.

Diese Emotionen und dieses Klangerlebnis will Hr. Lübbeke auch anderen Oldtimerliebhabern zugänglich machen. Der Firmeninhaber sieht dafür eine absolute Marktlücke: „Ich habe lange im Internet nach Anbietern für hochwertige HiFi-Systeme speziell für Oldtimer gesucht, aber wenig Vergleichbares gefunden“, sagt er. „Es gibt zwar ein paar Firmen, die ein modernes Retroradio in ein altes Auto einbauen und vereinzelt mit einem Verstärker kombinieren. Ich habe aber niemanden gefunden, der ein individuell abgestimmtes High-End-System in Kombination mit dem originalen Radio anbietet.“ Lübbeke ist überzeugt davon, dass es dafür einen guten Markt unter den vielen Oldtimerfans im Autoland Deutschland gibt.

Sie wollen mehr über uns erfahren?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Sie!

Jetzt Kontakt aufnehmen
de_DE